Manuelle Lymphdrainage
Einführung in die Manuelle Lymphdrainage: Effektive Entstauungstherapie
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine spezialisierte Behandlungsform, die seit den 1960er Jahren von Physiotherapeuten mit entsprechender Zusatzqualifikation auf ärztliche Verordnung durchgeführt wird. Diese Therapieform hat das Ziel, die reduzierte Pumpfunktion des Lymphgefäßsystems zu unterstützen und Schwellungen, vor allem an Armen und Beinen, zu reduzieren.
Was ist Manuelle Lymphdrainage?
Manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte, rhythmische Massage, die speziell darauf abzielt, das Lymphsystem zu stimulieren und den Abtransport von angestauter Flüssigkeit zu fördern. Physiotherapeuten verwenden dabei spezielle Handgriffe, um die Lymphflüssigkeit in Richtung der Lymphknoten zu bewegen. Zu den typischen Techniken gehören kreisende und pumpende Bewegungen der Handflächen, die durch rhythmisches und gleichmäßiges Drücken und Loslassen eine Sogwirkung erzeugen. Diese Techniken unterstützen den natürlichen Fluss der Lymphe und helfen, das Gewebe zu entstauen.
Vorteile der Manuellen Lymphdrainage
Die Manuelle Lymphdrainage bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, insbesondere für Patienten mit Schwellungen und Lymphödemen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- Reduktion von Schwellungen: Die Therapie hilft, angestaute Flüssigkeit aus dem Gewebe abzutransportieren, was zu einer sichtbaren Reduktion der Schwellung führt.
- Schmerzlinderung: Durch die Entstauung des Gewebes werden Druck und Schmerz deutlich reduziert.
- Verbesserung der Haut- und Gewebebeschaffenheit: Das Gewebe wird durch die Behandlung lockerer und weicher, was auch die Beweglichkeit verbessert.
- Förderung des Immunsystems: Durch die Stimulierung des Lymphsystems wird auch das Immunsystem gestärkt, da der Abtransport von Toxinen und Abfallstoffen verbessert wird.
Anwendungsbereiche der Manuellen Lymphdrainage
Die Manuelle Lymphdrainage wird bei verschiedenen Erkrankungen und Beschwerden angewendet, bei denen eine Stauung der Lymphflüssigkeit vorliegt. Zu den häufigsten Anwendungsbereichen gehören:
- Lymphödeme nach Krebsoperationen oder Bestrahlungen
- Chronische venöse Insuffizienz
- Postoperative und posttraumatische Schwellungen
- Primäre und sekundäre Lymphödeme
- Lipödeme
Der Behandlungsprozess in der Manuellen Lymphdrainage
Die Manuelle Lymphdrainage wird häufig als Teil einer komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) angewendet und besteht aus zwei Phasen:
- Phase I – Entstauungsphase: Diese Phase beinhaltet tägliche Lymphdrainagetherapie, intensive Hautpflege, Kompressionstherapie mit Bandagen und spezielle Entstauungsgymnastik. Ziel dieser Phase ist es, die Schwellungen maximal zu reduzieren und die Funktion des Lymphsystems zu unterstützen.
- Phase II – Erhaltungsphase: In dieser Phase wird die Lymphdrainage nach Bedarf durchgeführt. Die Patienten tragen maßgefertigte Kompressionsstrümpfe und führen regelmäßig Übungen zur Entstauung durch, um den Behandlungserfolg langfristig zu sichern.
Techniken der Manuellen Lymphdrainage
Die Techniken der Manuellen Lymphdrainage sind speziell darauf ausgelegt, den Lymphfluss zu stimulieren und die Lymphknoten zu aktivieren. Zu den wichtigsten Techniken gehören:
- Kreisende Bewegungen: Sanfte, rhythmische Kreise mit den Handflächen, die den Lymphfluss anregen.
- Pumpbewegungen: Druck und Entlastung der Haut, die eine Sogwirkung erzeugen und die Lymphflüssigkeit weiterleiten.
- Schöpfgriffe: Bewegungen, die das Gewebe anheben und die Flüssigkeit in Richtung der Lymphknoten leiten.
- Drehgriffe: Techniken, die das Gewebe lockern und die Lymphflüssigkeit mobilisieren.
Fazit: Die Bedeutung der Manuellen Lymphdrainage für die Gesundheit
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine bewährte und effektive Methode zur Behandlung von Schwellungen und Lymphödemen. Durch die Kombination aus speziellen Handgriffen und gezielten Übungen wird das Lymphsystem unterstützt und die Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe werden reduziert. Diese Therapieform verbessert nicht nur das äußere Erscheinungsbild durch die Reduktion von Schwellungen, sondern trägt auch maßgeblich zur Schmerzlinderung und zur Verbesserung der Beweglichkeit bei.
Wenn Sie unter Schwellungen oder Lymphödemen leiden, kann die Manuelle Lymphdrainage eine wirkungsvolle Lösung für Ihre Beschwerden sein. Besprechen Sie mit Ihrem Physiotherapeuten die Möglichkeiten und Vorteile dieser Therapie, um Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
